Inhalte dieser Seite
Ganztagsangebote
Organisatorisches
Alle Infos zu GTA sind nachzulesen an der Wandzeitung neben Zimmer 106, die laufend aktualisiert wird. Dort befinden sich auch Anmeldeformulare für die Arbeitsgemeinschaften sowie eine inhaltliche Beschreibung aller Nachmittagsangebote. Wer sich später noch für eine AG entscheidet, meldet sich bitte ebenfalls mit einem Anmeldeformular an!
Als Starttermine gelten:
- 26.08.2025 für die Arbeitsgemeinschaften am Vormittag
- die Woche nach den Herbstferien für die Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag
Kurzfristige Änderungen werden (auch) im Schaukasten beim Vertretungsplan veröffentlicht.
Für Rückfragen stehen Frau Hübler und Frau Zumkeller zur Verfügung.
Nachmittags-Arbeitsgemeinschaften
Am Nachmittag können die Schüler eine Vielzahl von Angeboten nutzen, welche in dieser Tabelle vorgestellt werden. Außerdem gibt es den Schulclub, welcher von Frau Reich geführt wird und täglich geöffnet ist.
Vormittags-Angebote
Diese Angebote sind in den Stundenplan der entsprechenden Klassenstufen integriert.
Klasse 5 und 6 | |
---|---|
GTA | Leiter |
Theater | Herr Arnold |
Schach | Herr Bauer |
Tanz | Frau Matzke |
Informatik | Frau Herrmann |
Kreatives Gestalten | Frau Kittler |
Kunst und Katze | Frau Lippold |
Fotographie | Frau Ramm |
Sportspiele | Herr Hertel |
Klöppeln | Frau Lange |
Fußball | Herr Meyer |
Kochen | Frau Reich |
Badminton | Herr Weber |
Bio / Nawi (nur Klasse 6) | Frau Trinks |
Klasse 7-12 | |
---|---|
GTA | Leiter |
LRS | Frau Petzold, Frau Reichelt |
DELF | Frau Kunze |
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Chor
Tätigkeiten
Während 1949 zunächst eine kleine Runde weniger Sängerinnen und Sängern um Hans Stange die Idee eines Chores in die Tat umsetzten, die später unter Kathrina Kucera weitergeführt wurde, sind wir nur stolze 120 Sängerinnen und Sänger der Klassen 5 bis 12 die unter der Leitung von Kathrin Lorenz und Sissi Walther die Chortradition am Carl-von-Bach Gymnasium Stollberg aktiv mitgestalten. Über die lange Tradition zeichnet sich unser Chor durch ein breit gefächertes, vielseitiges Repertoire, kontinuierliche Arbeit - aber viel mehr noch durch Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit aus. Fragt man derzeitige Sängerinnen und Sänger nach den prägendsten Erinnerungen ihrer Chorzeit sind es neben den Sommer- und Weihnachtskonzerten wohl die Eröffnung des Deutschen Chorfestes, die Teilnahme an Projekten wie dem Chorleiterseminar, Saxonia Cantat und natürlich das traditionelle Chorprobenlager zur Vorbereitung der Weihnachtskonzerte, die im Gedächtnis geblieben sind. Neben Zuverlässigkeit, Spaß am Singen, ist es das Erlebnis zusammen etwas Großes zu erreichen, indem wir es gemeinsam schaffen, den Zauber der Musik auf die Zuhörenden überspringen zu lassen.
Aktuelle Chornachrichten
Schulsanitätsdienst
Tätigkeit
Dafür haben die Mitglieder eine Ausbildung im Rahmen des Ganztagsangebotes genossen. Das entspricht der Erste-Hilfe-Ausbildung für Betriebe mit erweiterten Inhalten. Hierzu zählen das Trauma-Management, die Blutdruck- und Pulsmessung, der Umgang mit dem Defibrillator sowie Datenschutz und Schweigepflicht.
Unsere Schüler lernen, in kritischen Situationen sicher agieren zu können und übernehmen damit eine große Verantwortung. Seit Januar 2019 wird der Schulsanitätsdienst durch den Arbeiter-Samariter-Bund im Erzgebirge betreut. Im Schuljahr 2019/2020 erhielt er eine moderne Sanitäts- Bekleidung und – zur besseren Handhabung – neue Sanitätsrucksäcke. Auch die medizinische Ausstattung wurde auf den aktuellen bedarfsgerechten Stand vervollständigt.
Zurzeit besteht das Team aus acht Mädchen und sechs Jungen. Sie treffen sich dienstags aller 14 Tage um 13:00 Uhr im Zimmer 8 (Änderungen vorbehalten) sowie nach individueller Absprache. Alarmiert werden die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter über ein Handy durch das Sekretariat des Gymnasiums. In kritischen Situationen, in denen schnelle Hilfe nötig ist, können die Mitglieder auch direkt angefordert werden.
Absicherung
Sanitätsdienstliche Absicherungen für Veranstaltungen in der Schule können formlos per Email, Kurzbrief oder mündlich an den Schulsanitätsdienst weitergegeben werden.
Der Schulsanitätsdienst kann über folgende Nummern angefordert werden:
-
Sekretariat: 037296 93 17 70
-
Handy: 0173 7541225
Kontakt
AG-Leiter: Michael Köhler
Telefon: 0172 7729106
E-Mail: koehlerm@gmx.net
Schulsanitätsdienstleiter: Jamie Weber
E-Mail: weberjamie484@gmail.com
Schulsanitäterinnen und Sanitäter sind trotz ihres Alters ernstzunehmende Helferinnen und Helfer, denn sie haben eine fundierte Ausbildung genossen!
Interesse...
...an einer spannenden, verantwortungsvollen sowie professionellen Tätigkeit und Ausbildung ???
Dann melde dich bei uns!
Berufsorientierung
Einführung in die Berufsorientierung
Berufs- und Studienorientierung findet bei uns nicht nur in einzelnen Projekten statt, sondern jeden Tag:
Lehrkräfte geben Orientierung, vermitteln Weltwissen, erkennen und fördern individuelle Stärken. Diese kontinuierliche Begleitung ist für unsere Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung, da sie hilft, eigene Ziele zu entwickeln und fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Ergänzt wird dies durch besondere Bausteine wie Praktika, Informationsveranstaltungen und Kooperationen mit Betrieben und Hochschulen, die wertvolle Einblicke und klare Perspektiven eröffnen.